Torgau

Torgau
Tọrgau,
 
Kreisstadt des Landkreises Torgau-Oschatz, Sachsen, nördlich der Dahlener Heide, 86 m über dem Meeresspiegel, am linken Ufer der Elbe, 19 700 Einwohner; Flachglaswerk, Steingutfabrik, Herstellung von Briefumschlägen und Versandtaschen, Baugewerbe, Maschinenbau; Straßenknotenpunkt mit einer 509 m langen Elbbrücke; wichtigster sächsischer Binnenhafen.
 
 
Die Marienkirche, eine spätgotische Hallenkirche (begonnen um 1390) mit zweitürmigem spätromanischem Westbau (1. Hälfte des 13. Jahrhunderts, Südturm um 1750 erneuert), birgt eine reiche Ausstattung (u. a. »14 Nothelfer« von L. Cranach dem Älteren). Schloss Hartenfels ist eine mächtige, unregelmäßige Vierflügelanlage, u. a. mit spätgotischem Albrechtspalas (um 1470, 1482-85 erweitert), Johann-Friedrich-Bau (1533-36), einem frühen Hauptwerk der deutschen Renaissance mit Großem Wendelstein, und Schlosskirchenflügel (heute Museum) mit dem »Schönen Erker« (1544); die Schlosskirche ist der erste protestantische Kirchenbau (1544 von M. Luther geweiht). Renaissancerathaus (1561-65) mit Volutengiebel und Zwerchhäusern; Bürgerhäuser (nach dem Stadtbrand 1482 entstanden).
 
 
973 schenkte Kaiser Otto II. den Ort Torgau dem Erzbistum Magdeburg. Die den Elbübergang sichernde Burg, vermutlich zur gleichen Zeit angelegt, fand 1119 erste urkundliche Erwähnung. Im selben Jahr kam Torgau in den Besitz der Markgrafen von Meißen. Ende des 12. Jahrhunderts ist Torgau erstmals als Stadt bezeugt. Ab 1485 eine zeitweilige Residenzstadt der ernestinischen Kurfürsten, war Torgau ein wichtiger Ort der Reformation; ab 1547 albertinisch, bis zum 17. Jahrhundert kurfürstliche Nebenresidenz. 1811 wurde Torgau auf Geheiß Napoleons I. zur Festung ausgebaut (1889 geschleift). Die Stadt fiel 1815 an Preußen (Provinz Sachsen). In nationalsozialistischer Zeit 1939-45 Zentrum des Wehrmachtstrafsystems sowie 1943-45 Sitz des Reichskriegsgerichts. 1945/46-48 bestanden die NKWD-»Speziallager Nummer 8« und »Nummer 10« (etwa 800 Todesopfer). In Torgau gab es 1965-89 den einzigen »Geschlossenen Jugendwerkhof« der DDR. - Torgau kam 1952 von Sachsen-Anhalt (ab 1945) wieder zu Sachsen und war bis 1994 Kreisstadt.
 
In der Schlacht bei Torgau siegte König Friedrich II., der Große, von Preußen am 3. 11. 1760 über ein österreichisches Heer unter L. J. von Daun. - Am 25. 4. 1945 trafen an der zerstörten Elbbrücke bei Torgau (1945 wieder aufgebaut, 1994, nach Bau einer neuen, abgebrochen) amerikanische und sowjetische Truppen zusammen (Denkmal der Begegnung).
 
 
Das T.-Tabu. Wehrmachtstrafsystem - NKWD-Speziallager - DDR-Strafvollzug, hg. v. N. Haase u. B. Oleschinski (21998).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Torgau — Torgau …   Wikipédia en Français

  • Torgau — Torgau, 1) Kreis des Regierungsbezirks Merseburgin der preußischen Provinz Sachsen, 17,66 QM. mit 56,100 Ew.; 2) Kreisstadt am linken Ufer der Elbe mit Brücke darüber; Festung zweiten Ranges, erst 1810 gebaut, welche von einem Bache fast ganz… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Torgau — Torgau, Kreisstadt und bis 1892 Festung im preuß. Regbez. Merseburg, an der Elbe, über die hier zwei Brücken (darunter eine Eisenbahnbrücke) führen, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Halle Kottbus und Pratau T., hat 2 evang. Kirchen (darunter die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Torgau — Torgau, Kreisstadt im preuß. Reg. Bez. Merseburg, l. an der Elbe, (1900) 11.807 (1905: 12.302) E., Garnison, Land , Amtsgericht, Schloß Hartenfels (jetzt Kaserne), Gymnasium; hier 3. Nov. 1760 Sieg Friedrichs II. über die Österreicher. T. ist… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Torgau — Torgau. Eine halb steinerne, halb hölzerne Brücke führt von dem großen, gemauerten Brückenkopf über den Elbstrom in diese stark befestigte. und außerdem von dem nahen Fort Zinna beschützte Kreisstadt im merseburger Regierungsbezirk der preuß.… …   Damen Conversations Lexikon

  • Torgau — Torgau, preuß. Festung an der Elbe im Reg. Bez. Merseburg, mit 8700 E. Sieg Friedrichs II. 3. Nov. 1760. T.er Artikel, T.er Buch, s. symbolische Bücher …   Herders Conversations-Lexikon

  • Torgau — es una ciudad alemana junto al Elba, en el noroeste del estado de Sajonia …   Enciclopedia Universal

  • Torgau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Torgau — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt image photo = Schloss Hartenfels Torgau Innenhof.jpg Wappen = Torgauer Wappen.png lat deg = 51 |lat min = 33 |lat sec = 37 lon deg = 13 |lon min = 0 |lon sec = 20 Lageplan = Bundesland = Sachsen… …   Wikipedia

  • Torgau — Basisdaten Estado: Sajonia Superficie: 42,08 km² …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”